Bevor diese Seite beginnt, möchte ich mich bei

Manfred Dorka & Nicole Dorka,

sowie bei LABOKLIN

für die Bereitstellung des Textes, sowie der Bilder herzlich bedanken.

 

Was ist IBD?

von Manfred & Nicole Dorka

 

Grundsätzliches zu IBD

IBD ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung "Inclusion Body Disease", zu deutsch: Einschlusskörperchen - Krankheit.

Dieses ist eine Virenerkrankung, welche auch umgangssprachlich "Schlangen-AIDS" oder auch "Boa-AIDS" genannt wird.

 

IBD ist hoch ansteckend, verläuft immer tödlich (wenn man den Zeitraum außer Acht lässt) und zur Zeit unheilbar.

Zuerst trat diese Erkrankung in den USA auf, aber im Verlauf dann auch in Afrika, Australien und Europa.

Gerade die Erkrankungen in Australien, einem Staat, der schon 30 Jahre Einfuhrverbote auf sämtliche Tiere praktiziert, sind rätselhaft, wenn man illegale Importe ausschließen will.

Denn man muss eines wissen: IBD kommt nicht in der Natur vor, sondern nur in der Terraristik bzw. in Gefangenschaft!

 

Die ersten Fälle wurden Mitte der 1970er bei Pythons festgestellt, bei Boas erst Anfang der 1980er.

 

Zu anfangs ist IBD eine chronische Darmerkrankung, die sich auch auf die Atmungsorgane auswirken kann und auch das zentrale Nervensystem betrifft.

Die Entzündung eines oder mehrerer Darmabschnitte - hervorgerufen durch eine gestörte Immunreaktion - kann teilweise zwischen einigen Wochen bis mehreren Monaten dauern, bis das Tier stirbt. Zu genaueren Zeitangaben kommen wir später.

Man unterscheidet vor allem zwei Formen der chronisch entzündlichen Darmerkrankung:

 

  1. der Colitis ulcerosa, einer Entzündung, die nur den Dickdarm (=Colon) befällt und mit der Asubildung von Geschwüren (=ulcera) einhergeht.
  2. Der Morbus Crohn (Morbus = Krankheit, Crohn = Entdecker), welche alle Abschnitte des Verdauungskanals vom Mund bis zum After befallen kann. Mann nennt die nach dem Entdecker Burril. B. Crohn auch Crohn'sche Krankheit.

 

Man geht noch heute davon aus, dass IBD ursächlich auf einem Retrovirus basiert. Retroviren gehören zu der Familie der RNS-Viren, welche eine sehr komplexe Innenstruktur aufweisen und das körperreigene Immunsystem vor fast unlösbaren Aufgaben stellt.

Normalerweise erkennt der Körper bzw. das Immunsystem Viren anhand deren Form und veranlasst die Produktion sogenannter Antikörper, deren Aufgabe nichts anderes ist, den Virus "aufzufressen". Einige Retroviren haben aber leider die Unart an sich, sich stetig zu verändern und somit dem Körper, der gerade erst ein Antikörper gebildet hat, keine Chance zu geben, diesen zu bekämpfen. Da die Bildung neuer Retroviren schneller von Statten geht als die Bildung immer wieder neu angepasster Antikörper, ist die körpereigene Abwehr immer im Hintertreffen und so was wie machtlos. Ein dauernder Kreislauf, bei dem das Immunsystem ständig hinterher hinkt.

 

Wo kommt IBD vor und was für Folgen hat IBD?

Die häufigsten Diagnosen findet man bei Boiden - und hier besonders bei Boinae. Es wurden u.a. Fälle bei Eunectus murinus (Grüne Anakonda), Boa constrictor, Epicrates striatus (Haiti Boa), Python mol. bivitattus (dkl. Tigerpython), Python mol. molurus (heller Tigerpython), Python reticulatus (Netzpython), Python regius (Königspython), Morelia sp. variegata (Teppichpython) und Morelia sp. spilota (Diamantpython). Es sollen jedoch auch schon Fälle bei Bothriechis marchi (Palmenlanzenotter), und Lampropeltis getulus (Königsnatter) festgestellt (Dr. E. Jacobson, 2009).

Wie man sieht, betrifft es Arten aus allen Erdteilen, europäische Arten (bis heute) außen vor gelassen!

Über die Jahre hinweg sind auch Boas quantitativ häufiger befallen und aus eigener Erfahrung und Berichten ist IBD zu heutiger Zeit in Deutschland und den USA verhältnismäßig eher ein Problem bei Boas, insbesondere bei Boa constrictor.

 

Die Auswirkungen und Symptome sind aber bezogen auf die Unterfamilien ganz andere.

Bei Pythons sind die offensichtlichen Symptome weniger stark ausgeprägt als bei Boas, dafür sterben Pythons im Vergleich zu Boas verhältnismäßig schnell. Während Boas teilweise Jahre mit dem Virus im Körper symptomfrei leben können, ohne dass die Krankheit ausbricht, überleben sie diese Krankheit auch nach dem Ausbruch der Infektion noch Monate.

Pythons sterben dagegen innerhalb weniger Wochen.

 

 

Hier ein Bild einer Boa, die es nicht mehr selbstständig schafft,

sich aus der Rückenlage in die Bauchlage zu bewegen

 

Boas zeigen ihre Infektion meist in Fehlern im zentralen Nervensystem. So sind sie dann im fortgeschrittenen Stadium nicht mehr in der Lage, sich selbstständig aus der Rückenlage wieder in die Bauchlage zu drehen und/oder es treten Verminderungen oder gar totale Verluste von Reflexen ein. Weiterhin ist das "Stargazing " ein bedeutsames Symptom, ebenso wie eine Verdrehung der Pupillen (siehe Fotos unten) oder Sarkom-Bildungen.

 

Andere Anzeichen sind chronisches Erbrechen, extremer Gewichtsverlust, Infektion der Atmungsorgane, Häutungsprobleme (durch die Unfähigkeit, durch kontrollierte Bewegungen die alte Haut abzustreifen) als auch Schlaffheit/Trägheit.

Juvenile Boas scheinen besonders zu Beginn der Erkrankung letztere Anzeichen - die sogenannte "schlaffe Lähmung" - häufig zu zeigen.

 

Pythons müssen nicht unbedingt die neurologischen Symptome zeigen, es treten auch manchmal nur körperliche Gebrechen zu Tage.

Neben den schon o.g. körperlichen Symptomen (abgesehen dem chronischen Erbrechen) ist auch oft eine Stomatitis zu diagnostizieren, weiterhin neigt das Tier zu übertriebenen Reflexbewegungen oder Verwirrung (durch voranschreitende Erblindung verstärkt).

Es endet mit dem Verlust der Fähigkeit, sich kontrolliert zu bewegen, was im Endstadium bedeutet, dass das Tier weder Beute schlagen, töten oder gar fressen kann.

IBD bei Boas

- Anfang der 80er Jahre zum ersten Mal entdeckt

- Fehler im zentralen Nervensystem

- Reflexverlust

- Sternengucker

- Pupillen verdreht

- chronisches Erbrechen

- Tod kann sich monatelang hinziehen

 

IBD bei Pythons

- Mitte der 70er Jahre zum ersten Mal entdeckt

- Symptome sind weniger deutlich ausgeprägt

- Stomatitis

- übertriebene Reflexe

- Blindheit / Verwirrtheit

- unkoordinierte Bewegungen

- nicht unbedingt Schädigung des Nervensystems

- Tod erfolgt recht "schnell" (innerhalb weniger Wochen)

 

Gemeinsamkeiten:

- Gewichtsverlust

- mögliche Atemwegs-Erkrankungen oder andere virologische, bakterielle oder parasitäre Begleiterkrankungen

- Häutungsprobleme

- Lähmungserscheinungen

 

Wie schon oben angedeutet, ist es nicht unüblich, dass bei einer Boa IBD festgestellt wurde (wie, dazu kommen wir später), aber das Tier keinerlei Symptome zeigt, und das über Jahre hinweg. Solche Fälle sind mehrfach dokumentiert und zeigen, dass bei Boas das Vorhandensein von Einschlusskörperchen nicht unbedingt mit dem Ausbruch der Krankheit an sich einhergehen muss.

Da das Tier aber eine Ansteckungsgefahr für alle anderen Tiere bedeutet (selbst für fremde Tiere, stellen Sie sich vor, sie besuchen einen guten Freund mit Reptilien!), sollten Sie mit dem Tierarzt dennoch über eine Euthanasie reden.

Denn auch wenn man bis heute nicht wirklich etwas genaues über den Weg der Ansteckung weiß, deutet vieles darauf hin, dass auch der Mensch selber Überträger sein kann. Also nicht nur Ausscheidungen wie Urin und Kot und Speichel, der direkte Kontakt zwischen zwei Tieren, das Trinken aus einem Wasserbehältnis. Natürlich sind auch die ungeborenen Embryonen im infizierten Mutterleib betroffen.

Vor einigen Jahren nahm man noch an, dass die Schlangenmilbe für die Übertragung verantwortlich ist.

Ich denke, dass das sicherlich ein Weg sein kann, da dieser Ektoparasit schließlich vom Blut des Wirts lebt und bei Vergesellschaftungen natürlich den Virus auf ein zweites Tier übertragen kann. Jedoch halte ich die Häufigkeit, in denen IBD und gleichzeitig ein Milbenbefall festgestellt wurde, eher für ein grundsätzliches Hygiene-Defizit beim Halter als denn als alleinigen Grund oder gar Quelle der Krankheit.

Ausserdem wurde die Schlangenmilbe bei Weitem nicht bei jedem IBD-Fall gefunden - was aber wiederum aufgrund der längeren Inkubationszeit von IBD auch nichts heissen muss, der Milbenbefall kann schon längst erfolgreich behandelt worden sein, bis die Virenkrankheit erkenntlich ausbricht.

 

 

Sarkom bei einer Boa

 

 

Was tut man gegen IBD?

Die Universität von Florida / Abt. Veterinärmedizin arbeitete an einem pharmazeutischen Test zur Erkennung von IBD, jedoch gab es einige Probleme, so dass die Forschung komplett neu ansetzen muss. Die IDDEX-Laboratorien in den USA hatten schon sehr früh ein Interesse daran, einen solchen Test zu entwickeln, haben dieses Vorhaben aber dann aufgrund "mangelnder Vermarktungsfähigkeit" wieder fallen lassen.

In Amerika scheint es auch Gang und Gäbe zu sein, "billige" Schlangen wie einen Königspython zusammen mit einem vermeintlich infizierten Neuzugang zu halten, und dann einen evtl. Krankheitsverlauf bei dem billigeren Königspython festzustellen. Von dieser makaberen Diagnose möchten wir uns natürlich distanzieren, es kann nicht Sinn sein, ein Tier für ein anderes sterben zu lassen, egal welchen Marktwert es hat.

 

Selbst auf deutschen Foren (reptilien.de/reptilienserver.de) sind schon Anfragen gewesen, die nach "zur Verfügung-Stellung von zu vielen Tieren aus privaten Haltungen" fragten, und die Vermutung aufkommen lassen könnten, ähnliche Verfahrensweisen sind auch schon in Deutschland üblich.

Ansonsten bleibt jedem nur die Einhaltung von Qurantäne und Qurantäne-Zeiten, bei Boas ist diese mit mehreren Bluttests zu begleiten, um IBD so weit wie möglich ausschließen zu können.

Fazit:

IBD ist war vor einigen Jahren ein Thema, welches sich langsam in den Brennpunkt der öffentlichen Diskussion schob. Es folgte ein kurzer Hype, gefolgt von abnehmendem Interesse.

Heute wird IBD unserer Meinung nach viel zu vernachlässigt und verharmlost, getreu dem Motto "mich trifft das nicht, das trifft nur andere". Wenn es denn aber mal getroffen hat, ist Holland in Not, und das macht die Krankheit so fatal.

Das mag auch daran liegen, dass sicherlich einige Tiere sterben, ohne dass IBD diagnostiziert worden ist oder eine eventuelle Diagnose nicht großartig publiziert wurde (ist ja auch nicht meldepflichtig!).

Immer mehr setzt sich die "Ersatz-Haltung" durch: stirbt ein Tier, wird nicht nach Gründen gesucht, sondern nach Kleinanzeigen für einen Ersatz. Das macht die ganze Sache nicht gerade einfacher.

Inoffizielle Meldungen, Berichte und Gespräche sagen uns aber, dass IBD alles andere als eine Randerscheinung ist und gerade bei Boas ist es heute schon fast schwieriger, Züchter ohne anheftenden IBD-Gerüchten zu finden als mit.

 

Problematisch ist aber zur Zeit sicherlich die medizinische Unterstützung, die manchem einfach zu wenig ist. Das betrifft Ursachenforschung, Behandlung als auch Routinen und Medikamente zur Diagnose.

Alle drei genannten Punkte befinden sich trotz jahrelanger Forschung noch immer am Ausgangspunkt, ohne groß weitergekommen zu sein.

Betrachtet man diese Krankheit wirtschaftlich, wird sich die "professionelle" Fürsorge wohl erst ändern, wenn entweder genügend Geldgeber gefunden worden sind oder sich eine Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Medikamenten wirtschaftlich für ein Pharma-Unternehmen lohnt.

 

Hier der schon oben erwähnte Effekt, dass die Augen jeweils andere Reaktionen hervorrufen.

Hier ist die rechte Pupille des Auges mehr geweitet als die linke,

was ein Anzeichen für IBD sein kann.

Folgender Text darf mit freundlicher Genehmigung von

LABOKLIN

LABOR FÜR KLINISCHE DIAGNOSTIK GMBH & CO.KG

eingestellt werden.

Inclusion Body Disease of Boid Snakes (IBD) wird durch Arenaviren verursacht und kommt vor allem bei Boas und Pythons vor. Klinische Symptome umfassen Tremor, Opisthotonus und Verlust des Umdrehreflexes. Bei Jungtieren verläuft die Infektion oft akut mit annähernd 100 %iger Mortalität. Bei adulten Tieren ist der Verlauf meist chronisch und protrahiert. Frühe Symptome sind leichter Tremor des Kopfes, Apathie und herabgesetzte Intensität des Züngelns.

 

Pythons zeigen häufig eine schnellere Progression der Erkrankung als Boas. Bei Boas ist Regurgitieren oftmals das erste klinische Symptom. Der typische Verlauf bei Pythons ist eine Stomatitis verbunden mit progressiv verlaufender Pneumonie, die unter ZNS-Symptomatik zum Tode führt. In den letzten Jahren wird diese Erkrankung vermehrt bei Boas beobachtet, während sie bei Pythons nicht mehr so oft auftritt. Über die Transmission ist bei Reptilien bis dato wenig bekannt. Eine Übertragung über engen Kontakt sowie Milben wird diskutiert. Eine vertikale Übertragung von infizierten Eltern auf Jungtiere scheint zumindest in einigen Fällen vorzukommen.

 

Die Diagnose kann entweder durch den Nachweis typischer intrazytoplasmatischer Einschlüsse in Geweben betroffener Tiere oder durch den Nachweis von Reptarenaviren mittels PCR erfolgen. Bei Boas ist in beiden Fällen der Nachweis leichter, bei Pythons findet man sowohl Einschlüsse als auch Virus häufig nur im Gehirn. Einschlüsse können histologisch vor allem in Pankreas, Leber, Nieren, ösophagealen Tonsillen und im Gehirn nachgewiesen werden. Die gleichen Organe eignen sich für den Virusnachweis mittels PCR. Bei lebenden Tieren können Einschlüsse und virale RNA in Blutausstrichen bzw. Vollblut und in Bioptaten von Leber, Niere oder ösophagelaen Tonsillen nachgewiesen werden. Für den Virusnachweis eignen sich auch ösophageale Tupfer sehr gut.

Ich bin bemüht, Euch auf diesem Sektor am laufenden zu halten ... daher die Bitte:

Falls jemand Informationen, oder Unterlagen zu diesem Thema hat, ersuche ich um Zusendung und  Genehmigung der Veröffentlichung.

 

Besten DANK und schöne Grüße

Christian